Der Pacman Nebel verdankt seinen Namen dem Aussehen nach der berühmten Computer-Spielfigur. Im Nebelbereich ist noch der offene Sternhaufen IC 1590 eingelagert, er beleuchtet zusätzlich das Zentrum des Emissionsbebels. Auf tiefer belichteten Aufnahmen kommt so eine sehr schöne 3D-Struktur zum Vorschein.
|
| Bezeichnung: |
|
SH2-184 Pacman Nebel, NGC 281 |
|
|
| Sternbild: |
Kassiopeia (Cassiopeia) |
| Objekt-Typ: |
H-II Region mit Sternhaufen assoziiert |
| Helligkeit (visuell): |
--- |
| Helligkeit (fotografisch B): |
9m7 |
| Größe (Winkelausdehnung): |
ca. 35.0' x 30.0' |
| Entfernung: |
ca. 9.500 Lj |
| Position (J2000.0): |
RA: 0h 53m 40.4s / DE: +56° 40' 52" |
| |
|
| |
| Bilddaten: |
| Aufnahmedatum: |
|
12. 08. 2021 |
| Aufnahmeoptik: |
APM-LZOS Triplet Apochromat 123/738mm + Riccardi Flattener 1.0x |
| Kamera: |
ZWO ASI 533MC Pro (OSC CMOS) |
| Belichtungszeiten: |
18x 180s (54 Minuten) BIN 1x1, Gain 100 @ -10°C |
| Filter: |
Chroma LoGlow Ø 36mm |
| Guiding: |
ASIAir Pro (ASI290MM mini) mit iOptron CEM60 |
| Aufnahmeort(e): |
Bad Berka, Backyard |
| Bearbeitung: |
PixInsight 1.8, Photoshop CC 2017 |
| Bemerkungen: |
Bei tieferer Belichtung schöne innere 3D-Struktur erkennbar! |
|