Der Löwennebel (Löwenkopfnebel) ist am südwestlichen Rand des Sternbildes Kepheus zu finden. Während die Hα-Emission recht stark ist, ist der O-III Anteil recht schwach und nur mit langen Belichtungszeiten abzubilden. Es gibt viele interessante Strukturen in diesem Komplex zu entdecken.
|
| Bezeichnung: |
|
SH2-132 - Löwennebel |
|
|
| Sternbild: |
Kepheus (Cepheus) |
| Objekt-Typ: |
HII / OIII Emissionsnebel |
| Helligkeit (visuell): |
--- |
| Helligkeit (fotografisch B): |
--- |
| Größe (Winkelausdehnung): |
ca. 1°20' x 1°10' (gesamte Struktur) |
| Entfernung: |
ca. 10.000 - 12.000 Lj |
| Position (J2000.0): |
RA: 20h 19m 09s / DE: 56° 04' 44.8" |
| |
|
| ∧ Aufsuchkarte • klick ∧ |
| Bilddaten: |
| Aufnahmedatum: |
|
07. 09. - 12. 09. 2023 |
| Aufnahmeoptik: |
Takahashi Epsilon-180ED + Extender 1.5x |
| Montierung: |
10Micron GM2000 HPSII |
| Kamera: |
ZWO ASI 6200MM Pro (s/w) CMOS) |
| Belichtungszeiten: |
RGB: je 60x30s - Hα: 300x 90s, OIII: 270x 30s BIN 1x1, Gain 100 @ -10°C |
| Filter: |
Baader Highspeed Filter 50mm (Hα, O-III) Baader RGB 50mm |
| Guiding: |
ohne |
| Aufnahmeort(e): |
Bad Berka, Backyard |
| Bearbeitung: |
PixInsight 1.8, Photoshop CC |
| Bemerkungen: |
Der OIII-Kanal kommt noch etwas zu zaghaft, auch die RGB-Sterne könnten durch längere Belichtungszeiten noch verbessert werden. |
|