Der Virgo Galaxienhaufen besteht aus über 1.000 Galaxien in ca. 50-55 Mio. LJ Entfernung. Mit kurzbrennweitiger Optik sind sehr viele, schöne Konstellationen aus großen und kleinen Galaxien einzufangen! Bekannteste Komponenten sind z.B. M90, M87, M58, die Markarianische Kette inkl. der "Cat´s Eyes" Formation. In unseren Breiten ist dieser Haufen im Sommer zu beobachten, es ist also ein sehr dunkler Standort und viel Belichtungszeit vonnöten.
|
| Bezeichnung: |
|
Virgo Galaxienhaufen |
|
|
| Sternbild: |
Jungfrau (Virgo) |
| Objekt-Typ: |
Verschiedene (Hellere haupts. Sa, Sb, E-Typen) |
| Helligkeit (visuell): |
ca. 8m5 - schwächer 15m0 |
| Helligkeit (fotografisch B): |
ditto |
| Größe (Winkelausdehnung): |
1° 08' 42" x 0° 41' 36" |
| Entfernung: |
ca. 55 Mio. Lj |
| Position (J2000.0): |
--- |
| |
|
| |
| Bilddaten: |
| Aufnahmedatum: |
|
24. 04., 26. 04. 2020 |
| Aufnahmeoptik: |
Zeiss Apo-Sonnar 2/135mm @ f/3.5 |
| Kamera: |
ZWO ASI 071MC Pro (OSC CMOS) |
| Belichtungszeiten: |
je 60x 180s (RGB), 200x 180s L, BIN 1x1, Gain 90 @ -15°C |
| Filter: |
Chroma LoGlow Ø 36mm |
| Guiding: |
iOptron CEM60, 60mm Guider, PHD2 |
| Aufnahmeort(e): |
Bad Berka, Backyard |
| Bearbeitung: |
PixInsight 1.8, Photoshop CC 2017, Capture One 9.3. |
| Bemerkungen: |
Offenbar war der Himmel noch zu schlecht (niedrige Höhe), sodaß das Ergebnis für diese lange Belichtung eher mager war. Wird aber nachgeholt! |
|