Der Große Orionnebel ist wohl einer der Stars am Winterhimmel. Er ist bei einigermaßen dunklem Himmel bereits mit bloßem Auge sichtbar. Der ganze Komplex ist eine Sternentstehungsregion, eingebettet in Reflexions- und Emissionsnebel.
|
| Bezeichnung: |
|
M42 - Großer Orionnebel |
|
|
| Sternbild: |
Orion (Orion) |
| Objekt-Typ: |
Reflexionsnebel |
| Helligkeit (visuell): |
3m7 |
| Helligkeit (fotografisch B): |
4m0 (B) |
| Größe (Winkelausdehnung): |
ca. 60' x 65' |
| Entfernung: |
ca. 1.350 Lj |
| Position (J2000.0): |
RA: 5h 35m 16.5s / DE: -05° 23' 23" |
| |
|
| ∧ Aufsuchkarte • klick ∧ |
| Bilddaten: |
| Aufnahmedatum: |
|
20. 10. 2023 |
| Aufnahmeoptik: |
Takahashi Epsilon 180ED + Korrektor 1.5x |
| Kamera: |
ZWO ASI 6200MM Pro (mono CMOS) |
| Belichtungszeiten: |
RGB je 20x 90s (1.5h) BIN 1x1, Gain 100 @ -10°C |
| Filter: |
Baader RGB 50mm |
| Guiding: |
ohne |
| Aufnahmeort(e): |
Bad Berka, Backyard |
| Bearbeitung: |
PixInsight 1.8, Photoshop CC |
| Bemerkungen: |
Das Wetter verhinderte bei dieser Aufnahme bessere Ergebnisse, speziell der verdunstete Blaukanal ist deutlich negativ sichtbar. |
|