Der Elefantenrüsselnebel bekam seinen Namen zurecht, da er eine sehr ausgeprägte, entsprechende Struktur zeigt (siehe Bild). Das ganze Gebiet gehört zu einem größeren Komplex, in dem auch viele andere LDN-Objekte (Dunkelnebel) zu finden sind. Zudem ist dieses Gebiet auch eine aktive H-α-Strahlungsregion..
|
| Bezeichnung: |
|
IC 1396 / SH2-131 / Elefantenrüsselnebel |
|
|
| Sternbild: |
Kepheus (Cepheus) |
| Objekt-Typ: |
Dunkelnebel / Emissionsnebel |
| Helligkeit (visuell): |
3m5 |
| Helligkeit (fotografisch B): |
--- |
| Größe (Winkelausdehnung): |
ca. 170' x 140' (gesamte Struktur) |
| Entfernung: |
ca. 2.500 Lj |
| Position (J2000.0): |
RA: 21h 28m 58s / DE: +59° 29' 18" |
| |
|
| |
| Bilddaten: |
| Aufnahmedatum: |
|
08. 09. 2021 |
| Aufnahmeoptik: |
APM-LZOS Triplet Apochromat 123/738mm + Riccardi Flattener 1.0x |
| Kamera: |
ZWO ASI 533MC Pro (OSC CMOS) |
| Belichtungszeiten: |
23x 180x 180s (1h 9m) BIN 1x1, Gain 100 @ -10°C |
| Filter: |
Chroma LoGlow Ø 36mm |
| Guiding: |
ASIAir Pro mit iOptron CEM60 |
| Aufnahmeort(e): |
Bad Berka, Backyard |
| Bearbeitung: |
PixInsight 1.8, Photoshop CC 2022 |
| Bemerkungen: |
Eine Kombination aus Schmalbanddaten der Emissionslinien und RGB-Daten der Dunkelstruktur ist am effektivsten. |
|